Wasserschaden am Smartphone – Was tun, wenn das Handy ins Wasser fällt?

Wasserschäden zählen zu den häufigsten Schäden am Smartphone und sind ein echtes Ärgernis für viele Handy-Besitzer. Ein Moment der Unachtsamkeit – und schon landet das Handy in der Toilette, in der Badewanne oder im Waschbecken. Ein Wasserschaden bedeutet jedoch nicht zwangsläufig das Aus für das Smartphone.

Wichtig ist, das Gerät nach dem Kontakt mit Wasser sofort auszuschalten und so schnell wie möglich zu trocknen. Experten empfehlen, das Smartphone mindestens 48 Stunden vollständig trocknen zu lassen. Erst danach sollte geprüft werden, ob das Handy wieder funktioniert. Die Erfolgsaussichten einer Rettung hängen jedoch maßgeblich davon ab, wie lange das Handy im Wasser war und um welche Flüssigkeit es sich handelt.

Ein Wasserschaden durch sauberes Wasser bietet bessere Chancen für eine Reparatur als beispielsweise ein Schaden durch Flüssigkeiten wie Öl, Saft oder Sauce. Ist das Smartphone in solche Substanzen gefallen, sind die Erfolgsaussichten einer Rettung deutlich geringer.

Hier unsere Sofortmaßnahmen:

Stromversorgung unterbrechen und alle abnehmbaren Teile entfernen

Ladegerät sofern angeschlossen,Abdeckungen, Akku, Sim- und SD-Karte sofort entfernen

Smartphone ausschalten

Neuere Smartphones besitzen eine integrierte Schutzschaltung und schalten sich automatisch aus, sobald sie mit Wasser in Kontakt kommen. Um weitere Schäden am Handy durch Wasserschaden zu vermeiden, sollte nur der Power-Button betätigt werden – andere Tasten besser nicht drücken, da dadurch mehr Feuchtigkeit ins Gerät eindringen kann.

Smartphone vorsichtig abtrocknen

Das Smartphone bei Wasserschaden keinesfalls schütteln, da sich die Feuchtigkeit sonst im Inneren weiter verteilen kann. Zum Trocknen des Handys sollten weder ein Föhn noch die Mikrowelle verwendet werden, da dies das Gerät dauerhaft beschädigen kann.

Legen Sie das Smartphone in Kiesel- oder Silikatgel.

Der weit verbreitete Trick, ein nasses Smartphone in Reis zu legen, ist bei Wasserschaden meist wirkungslos. Reis kann zwar Feuchtigkeit aufnehmen, jedoch keine schädlichen Salze entfernen. Besser geeignet zum Trocknen des Handys bei Wasserschaden sind Kieselgel oder Silikagel. Legen Sie das Smartphone zusammen mit diesen Trocknungsmitteln in einen luftdichten Beutel, um die Feuchtigkeit effizient zu entziehen.

Lassen Sie das Smartphone 1-2 Tage trocknen.

Geduld ist bei einem Wasserschaden am Smartphone besonders wichtig. Versuchen Sie nicht, das Handy vorzeitig einzuschalten, sondern lassen Sie es ausreichend lange trocknen. Erst danach sollte das Smartphone wieder zusammengesetzt und auf seine Funktion getestet werden.

Kontaktieren Sie uns.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Maßnahmen lediglich Soforthilfe-Tipps bei Wasserschaden am Smartphone sind. Eine Garantie für die vollständige Funktionsfähigkeit des Geräts nach einem Wasserschaden können wir nicht geben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich gerne an unseren Handy Reparatur Service.